plurilingual & sprachensensibel

Wir sind eine mehrsprachige Schule.

Dabei geht es aber nicht nur darum, einfach mehr Sprachen zu lernen, sondern wir setzen auf bilingualen und sprachsensiblen Unterricht (in den Fächern Mathematik, Physik, Geografie und Geschichte) sowie auf die Förderung von plurilingualen Kompetenzen. Zudem fördern wir durch die mehrsprachige Erarbeitung von Vokabeln nach Themenbereichen vernetztes Denken.

formatio Privatschule – Illustration rubiks-cube
Lernen wird durch persönliche Beziehungen gefördert.

Plurilinguales Unterrichtsprinzip

Das Fundament des schulischen Sprach­erwerbs bildet der immersive Englisch­unter­richt ab der Primar­schule. In der Sekundar­schule er­gänzt Französisch das sprach­liche Angebot. Wir fördern auch sprachen­über­greifendes Lernen und damit ver­netztes Denken. Durch die mehr­sprachige Er­arbeitung von Vokabeln nach Themen­bereichen lernen die Schüler­innen und Schüler nicht nur Sprachen zu ver­knüpfen, sondern bringen auch wert­volles Wissen aus ihren Familien­sprachen mit ein.

Dass wir so viele Lektionen auf Englisch haben, bringt uns einen wirklichen Vorteil für das Leben.
ein Schüler der zweiten Klasse

Bilingualer Unterricht (CLIL)

Nicht nur im Sprachunterricht selbst, sondern auch in unseren bilingualen Fächern, die nach der CLIL-Methode («Content and Language Integrated Learning») konzi­piert sind, werden rezeptive sowie produktive Kennt­nisse der Fremd­sprache gefördert und vertieft. Derzeit werden die Fächer Mathe­matik, Physik, Geo­grafie und Geschichte in Englisch unterrichtet.

Wenn Schülerinnen und Schüler im Unterricht sprach­liche Probleme haben, wirken sich diese nicht nur auf ihre Leistungen im Sprach­unterricht aus, sondern auch auf ihren Erfolg in anderen Fächern.
Dr. Carla Carnevale, Expertin für Sprachsensiblen Unterricht des Österreichischen Sprachenkompetenzzentrum

Sprachsensibler Unterricht

Wir wissen um den Zusammen­hang von schul­ischer Leistung und sprach­licher Auf­arbeitung des Lern­stoffs. Daher sind unsere Lehr­personen darin geschult, knifflige Aufgaben­stel­lungen sprachen­sensibel zu analy­sieren und mit­hilfe von gezielten Methoden aufzu­arbeiten. Auf diese Weise lernen Schüler­innen und Schüler auch, dass bewusster Um­gang mit Sprache unum­gänglich ist. Das Reflek­tieren über Sprache, das Ver­ein­fachen von sprach­lichen Elementen oder das Arbeiten mit Scaffolds (z. B. Lern­hilfen, Wort­erklärungen) werden so zu einem festen Bestand­teil unseres Fach­unterrichts.

Sprachzertifikate

Das Unterrichtsfach Cambridge English ermöglicht eine optimale Vorbereitung unserer Schüler­innen und Schüler auf das inter­national hoch anerkannte Cambridge Certificate. Da wir ein offi­zielles und zertifi­ziertes Vor­bereitungs­zentrum sind, kann die Prüfung für das Sprach­zertifikat an der formatio Privat­schule abgelegt werden.

Internationale Erfahrungen sammeln

Wir verstehen uns als regional verankerte Schule, die Schüler­innen und Schüler auf eine inter­nationale, globale Welt vorbereitet. Daher legen wir grössten Wert darauf, dass unsere Lernenden über­regionalen Aus­tausch erleben. Neben Pro­jekten, die mit unseren Partner­schulen aus Schweden, Spanien und Deutsch­land im Rahmen von ERASMUS+ durch­geführt werden, bieten wir in der dritten und vierten Klasse eine Sprach­reise an.

Kooperationen

Akkreditierungen

formatio Privatschule – Illustration draw-together