plurilingual & sprachensensibel
Wir sind eine mehrsprachige Schule.
Dabei geht es aber nicht nur darum, einfach mehr Sprachen zu lernen, sondern wir setzen auf bilingualen und sprachsensiblen Unterricht (in den Fächern Mathematik, Physik, Geografie und Geschichte) sowie auf die Förderung von plurilingualen Kompetenzen. Zudem fördern wir durch die mehrsprachige Erarbeitung von Vokabeln nach Themenbereichen vernetztes Denken.
Plurilinguales Unterrichtsprinzip
Das Fundament des schulischen Spracherwerbs bildet der immersive Englischunterricht ab der Primarschule. In der Sekundarschule ergänzt Französisch das sprachliche Angebot. Wir fördern auch sprachenübergreifendes Lernen und damit vernetztes Denken. Durch die mehrsprachige Erarbeitung von Vokabeln nach Themenbereichen lernen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Sprachen zu verknüpfen, sondern bringen auch wertvolles Wissen aus ihren Familiensprachen mit ein.
Bilingualer Unterricht (CLIL)
Nicht nur im Sprachunterricht selbst, sondern auch in unseren bilingualen Fächern, die nach der CLIL-Methode («Content and Language Integrated Learning») konzipiert sind, werden rezeptive sowie produktive Kenntnisse der Fremdsprache gefördert und vertieft. Derzeit werden die Fächer Mathematik, Physik, Geografie und Geschichte in Englisch unterrichtet.
Sprachsensibler Unterricht
Wir wissen um den Zusammenhang von schulischer Leistung und sprachlicher Aufarbeitung des Lernstoffs. Daher sind unsere Lehrpersonen darin geschult, knifflige Aufgabenstellungen sprachensensibel zu analysieren und mithilfe von gezielten Methoden aufzuarbeiten. Auf diese Weise lernen Schülerinnen und Schüler auch, dass bewusster Umgang mit Sprache unumgänglich ist. Das Reflektieren über Sprache, das Vereinfachen von sprachlichen Elementen oder das Arbeiten mit Scaffolds (z. B. Lernhilfen, Worterklärungen) werden so zu einem festen Bestandteil unseres Fachunterrichts.
Sprachzertifikate
Das Unterrichtsfach Cambridge English ermöglicht eine optimale Vorbereitung unserer Schülerinnen und Schüler auf das international hoch anerkannte Cambridge Certificate. Da wir ein offizielles und zertifiziertes Vorbereitungszentrum sind, kann die Prüfung für das Sprachzertifikat an der formatio Privatschule abgelegt werden.
Internationale Erfahrungen sammeln
Wir verstehen uns als regional verankerte Schule, die Schülerinnen und Schüler auf eine internationale, globale Welt vorbereitet. Daher legen wir grössten Wert darauf, dass unsere Lernenden überregionalen Austausch erleben. Neben Projekten, die mit unseren Partnerschulen aus Schweden, Spanien und Deutschland im Rahmen von ERASMUS+ durchgeführt werden, bieten wir in der dritten und vierten Klasse eine Sprachreise an.