digital & vernetzt
Leben in einer digitalen Welt bedeutet, diese zu verstehen und kritisch reflektieren zu können.
Es ist daher von grösster Wichtigkeit, neben dem Umgang mit digitalen Medien auch die Einordnung von Informationen und Wissen zu lernen.
Digitale Arbeitsgeräte
Im Bereich der Digitalisierung und Bildung sind wir bereits seit 2012 eine iPad-Schule und ermöglichen damit einen modernen und zeitgemässen Unterricht. Durch unsere langjährige Erfahrung wissen wir, wann digitale Medien sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden können, damit sie das Lernen optimal fördern.
Digitale Arbeitsweise
Unsere Klassenräume sind für modernen, zeitgemässen Unterricht ausgestattet und ermöglichen es, bestens digital und analog zu arbeiten. Viele Unterrichtsmaterialen werden den Schülerinnen und Schülern über Lernapps zur Verfügung gestellt. Das bietet zudem den Vorteil, dass die Aufgaben individuell und differenziert zugewiesen, im eigenen Tempo erledigt und dann eingereicht werden können.
Kommunikation mit Eltern
Die enge Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten ermöglicht eine exzellente Förderung der individuellen Stärken. Daher legen wir grossen Wert auf wertschätzende Kommunikation und nutzen dazu digitale Werkzeuge. Eltern und Erziehungsberechtigte nehmen dadurch auch am Lernprozess ihrer Kinder teil.
Crosscurriculare Projekte
Ein wesentlicher Teil des vernetzten Lernens findet in unserem crosscurricularen Unterricht statt. Dabei wählen die Lehrpersonen ein oder mehrere komplexe Themen aus, die sie im Fachunterricht aus ihren jeweiligen Fachperspektiven mit den Schülerinnen und Schülern erarbeiten. Anschließend werden diese unterschiedlichen Erkenntnisse miteinander in Verbindung gebracht. Die Lernenden betrachten dadurch Problemstellungen aus verschiedenen Perspektiven und erforschen unterschiedliche Lösungsstrategien.
Thementage
An Thementagen beschäftigen sich unsere Schülerinnen und Schüler mit gesellschaftlich relevanten Fragestellungen und entwickeln dazu aktuelle Projekte. Sie gehen dabei forschend vor und arbeiten angeleitet in altersübergreifenden Teams.
Projektwochen Masterclass
Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse nehmen an den Projektwochen Masterclass teil, die in unserem Oberstufengymnasium angesiedelt sind. Zweimal im Schuljahr wird der reguläre Unterricht für die Schülerinnen und Schüler für jeweils eine Woche aufgelöst. Das heisst jedoch nicht, dass in diesen Woche nichts gelernt würde. Im Gegenteil: Die Lernenden wählen sich aus dem Angebot von vier fächerübergreifenden Themenmodulen eines aus, mit dem sie sich eine Woche lang beschäftigen. Die „Master“, also wahre Meister, sind dabei namengebendes Programm: Die Inputs und Workshops in dieser Woche werden von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst und Kultur gestaltet und begleitet.
Ackerschule
Als erste Schule Liechtensteins ist die formatio Privatschule eine Ackerschule. Unsere Schülerinnen und Schüler bestellen gemeinsam den Schulacker, das biologische Gemüse wird frisch geerntet und in unserer Mensa zubereitet. Das Bildungsprogramm der GemüseAckerdemie, das wir in Kooperation mit dem Verein Ackerschaft und der GemüseAckerdemie Schweiz exklusiv durchführen, leitet die Lernenden darüber hinaus an, mit Ressourcen wertschätzend und nachhaltig umzugehen.