Plurilingualität
Wir sind eine mehrsprachige Schule und bieten vier schulische Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch, Latein) an. Darüber hinaus sehen wir auch Familiensprachen als wertvolle Ressource.
Es geht aber nicht nur darum, einfach mehr Sprachen zu lernen. Wir setzen auch auf mehrsprachigen, sprachenübergreifenden und sprachsensiblen Unterricht sowie die Förderung von Sprachenbewusstsein und plurilingualen Kompetenzen.
Unterrichtsfach Netzwerk Sprache
Im Modularen Unterrichtsfach “Netzwerk Sprache” der formatio Privatschule befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit authentischen Mehrsprachigkeitssituationen und sprachensensiblen Ansätzen in verschiedenen Kontexten. Die Schülerinnen und Schüler eignen sich Kompetenzen wie etwa Sprachbewusstheit, Sprachenvergleich, Sprachenlernstrategien, Sprachenmanagement und interkulturelle Bewusstheit an und vertiefen gleichzeitig ihre medialen Kompetenzen sowie ihr kritisches Denken. Durch die internationalen Kooperationen mit unseren Partnerschulen (z. B. Singapur, Spanien oder Schweden) werden die Kompetenzen regelmässig unmittelbar unter Beweis gestellt.
Bilingualer Unterricht (CLIL)
Die formatio Privatschule pflegt eine lange Tradition dieser erfolgreichen Koppelung von Sprache und Sachgegenstand. Durch die Einbettung der englischen Sprache in den Lehrplan der Sachfächer wird die kommunikative Kompetenz so stark gefördert, dass das Sprachniveau einiger Schülerinnen und Schüler das zu erreichende Maturaniveau (B2) sogar noch übersteigt. Die Selbstverständlichkeit der Anwendung einer Fremdsprache auf hohem fachlichen Niveau öffnet den Lernenden das Tor zu internationaler universitärer Bildung.
Sprachzertifikate
Wir setzen als Teil unseres Abschlusses die Absolvierung von zwei international anerkannten Sprachzertifikaten voraus. Die unbefristet gültigen Zertifikate werden international besonders von renommierten Universitäten und Unternehmen geschätzt. Unsere Schülerinnen und Schüler können zwischen den Sprachzertifikaten für Englisch (Cambridge), Französisch (DELF) und Spanisch (DELE) wählen. Mit individuell angepassten Zertifikatstrainings werden die Sprachenlernerinnen und Sprachlerner von unseren Lehrpersonen gezielt auf die jeweiligen Formate vorbereitet.
Sprachsensibler Unterricht
Wir wissen um den Zusammenhang zwischen Sprache, Denken und Wissen. Daher ist sprachensensibles Arbeiten in allen Unterrichtsfächern zentrales Prinzip. In der Maturaklasse arbeiten die Lehrpersonen der Fächer Deutsch und Mathematik im Rahmen einer fixen Wochenstunde eng zusammen, da die standardisierten und sprachlastigen Maturaaufgaben einer besonderen Aufbereitung und Herangehensweise bedürfen. Die Lehrpersonen ergänzen ihr Fachwissen dabei optimal, um mit den Schülerinnen und Schülern eine Vielfalt an Strategien und Wegen zur Problemlösung zu erarbeiten.