Plurilingualität

Wir sind eine mehr­sprachige Schule und bieten vier schulische Fremd­sprachen (Englisch, Französisch, Spanisch, Latein) an. Darüber hinaus sehen wir auch Familien­sprachen als wert­volle Res­source.

Es geht aber nicht nur darum, einfach mehr Sprachen zu lernen. Wir setzen auch auf mehr­sprachigen, sprachen­übergreifenden und sprach­sensiblen Unter­richt sowie die Förder­ung von Sprachen­bewusstsein und plurilingualen Kompe­tenzen.

formatio Privatschule – Illustration head-flags
Plurilingualität ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, ihren individuellen Horizont zu erweitern.
Prof. Dr. Britta Hufeisen, Expertin für Mehrsprachigkeit und Kooperationspartnerin an der TU Darmstadt

Unterrichtsfach Netzwerk Sprache

Im Modularen Unterrichtsfach “Netzwerk Sprache” der formatio Privatschule befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit authentischen Mehrsprachigkeitssituationen und sprachensensiblen Ansätzen in verschiedenen Kontexten. Die Schülerinnen und Schüler eignen sich Kompetenzen wie etwa Sprachbewusstheit, Sprachenvergleich, Sprachenlernstrategien, Sprachenmanagement und interkulturelle Bewusstheit an und vertiefen gleichzeitig ihre medialen Kompetenzen sowie ihr kritisches Denken. Durch die inter­­nationalen Koope­­­rationen mit unseren Partner­­schulen (z. B. Singapur, Spanien oder Schweden) werden die Kompe­tenzen regel­­mässig unmittel­­bar unter Beweis gestellt.

Bilingualer Unterricht (CLIL)

Die formatio Privatschule pflegt eine lange Tradition dieser erfolg­reichen Koppelung von Sprache und Sach­­­gegenstand. Durch die Ein­bettung der eng­lischen Sprache in den Lehr­plan der Sach­­fächer wird die kommuni­kative Kompetenz so stark geför­­­dert, dass das Sprach­­­niveau einiger Schüler­innen und Schüler das zu erreichende Matura­­niveau (B2) sogar noch übersteigt. Die Selbst­­verständ­lich­keit der Anwendung einer Fremd­­­sprache auf hohem fach­lichen Niveau öffnet den Lernenden das Tor zu inter­­nationaler uni­versitärer Bildung.

 

 

 

Wer mehr Sprachen gelernt hat, ist besser auf die Welt vorbereitet.
Prof. Hans-Jürgen Krumm, Experte für Mehrsprachigkeit

Sprachzertifikate

Wir setzen als Teil unseres Abschlusses die Absol­vierung von zwei inter­­national an­erkannten Sprach­­zertifikaten voraus. Die un­befristet gültigen Zerti­fikate werden inter­­national besonders von renom­mierten Universi­täten und Unternehmen geschätzt. Unsere Schüler­innen und Schüler können zwischen den Sprach­­zertifikaten für Englisch (Cambridge), Französisch (DELF) und Spanisch (DELE) wählen. Mit individuell ange­passten Zerti­fikats­­trainings werden die Sprachen­lernerinnen und Sprach­­lerner von unseren Lehr­­personen gezielt auf die jewei­­­ligen Formate vor­bereitet.

Sprachsensibler Unterricht

Wir wissen um den Zusammenhang zwischen Sprache, Denken und Wissen. Daher ist sprachen­sensibles Arbeiten in allen Unterrichts­fächern zentrales Prinzip. In der Matura­klasse arbeiten die Lehrpersonen der Fächer Deutsch und Mathematik im Rahmen einer fixen Wochen­stunde eng zusammen, da die stan­­­dardisierten und sprach­lastigen Matura­­aufgaben einer besonderen Auf­bereitung und Heran­gehens­­weise bedürfen. Die Lehr­­personen ergänzen ihr Fach­wissen dabei optimal, um mit den Schüler­­innen und Schülern eine Vielfalt an Stra­­­tegien und Wegen zur Problem­lösung zu erarbeiten.

Kooperationen

Akkreditierungen

formatio Privatschule – Illustration draw-together