Verantwortung & Öffentlichkeit
Verantwortung für sich selbst und seine Umwelt zu übernehmen ist ein Bildungsziel der formatio Privatschule.
Daher ist es uns wichtig, einen nachhaltigen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten und Bildung als zentrales Thema in der öffentlichen Debatte zu platzieren.
Die formatio Privatschule hat sich zum Ziel gesetzt, zur Weiterentwicklung der Bildungslandschaft und der Bildungskonzepte im Fürstentum Liechtenstein, in der Ostschweiz und Vorarlberg beizutragen. Aus diesem Grund wurde im Schuljahr 2013/14 das Bildungsforum ins Leben gerufen. Jährlich lädt nun die formatio Privatschule renommierte Expertinnen und Experten nach Liechtenstein ein, um allen Interessierten die Möglichkeit zu bieten, die aktuelle Bildungsdebatte aus erster Hand mitzuverfolgen.
9. Liechtensteinisches Bildungsforum
mit Richard David Precht
Am 6. März 2024 fand das 9. Liechtensteinische Bildungsforum, organisiert von der formatio Privatschule, im Gemeindesaal Triesen statt. Als Gastredner durften wir den renommierten Philosophen und Autor Richard David Precht begrüßen. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und wurde von rund 360 Gästen besucht.
Das Thema des Abends lautete: „Der Mensch, die Bildung und das Leben.“ Precht, der zugab, zuvor noch nie in Liechtenstein gewesen zu sein, lobte die formatio Privatschule und betonte am Ende seines Vortrags, dass die formatio Privatschule Sieger der digitalen Revolutionen hervorbringe. In seinem Vortrag beleuchtete Precht die gegenwärtigen Herausforderungen, die durch drei große Revolutionen geprägt sind: die geopolitische, wirtschaftliche und digitale Revolution. Besonders ausführlich erläuterte er die Auswirkungen der digitalen Revolution auf die Arbeitsgesellschaft und diskutierte Fragen zur Zukunft der Arbeit und zu neuen Berufsfeldern. Precht betonte, dass wir heute in einer Sinngesellschaft leben, in der das Streben nach Glück im Mittelpunkt steht. Er identifizierte auch die „Sieger“ der digitalen Revolution, darunter die IT-Spitzen, den quartären Sektor, das Handwerk und Berufe mit hoher Empathiekomponente. In der anschließenden Podiumsdiskussion, an der neben Gastredner Richard David Precht auch der Schulleiter der formatio Privatschule, Günther Kaiser, sowie Horst Biedermann, Rektor der Pädagogischen Hochschule St. Gallen, teilnahmen, wurde die Frage nach der idealen Lehrperson erörtert. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass kontinuierliche Weiterbildung für Lehrer unerlässlich ist und dass das Schulsystem flexibler gestaltet werden sollte, um Persönlichkeitsentwicklung stärker zu fördern. Ein Ausblick für die Zukunft war die Ausbildung von Transformationsscouts, um Schulen auf zukünftige Veränderungen vorzubereiten. Die Veranstaltung endete mit einer Scheckübergabe der Einnahmen des Abends an die Stiftung LIACHT, gefolgt von einem informellen Austausch beim Apero.
Das 9. Liechtensteinische Bildungsforum war ein inspirierender Abend, der wichtige Diskussionen über Bildung und Gesellschaft anregte und eine Vielzahl von Perspektiven aufzeigte.
Podiumsdiskussion Liechtensteinisches Bildungsforum
Seine Bücher wie »Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?«, »Liebe – ein unordentliches Gefühl« und »Die Kunst, kein Egoist zu sein« sind internationale Bestseller und wurden in insgesamt mehr als 40 Sprachen übersetzt. 2021 erschien »Von der Pflicht. Eine Betrachtung«, im April 2022 folgte »Freiheit für alle. Das Ende der Arbeit wie wir sie kannten«. Darin zeigt er, wie die Veränderung der Arbeitswelt unser Leben, unsere Kultur, unsere Vorstellung von Bildung, und letztlich die ganze Gesellschaft verändert – und welche enormen Gestaltungsaufgaben auf die Politik zukommen, insbesondere der Umbau unseres Sozialsystems hin zu einem bedingungslosen Grundeinkommen. Zuletzt veröffentlichte er zusammen mit Harald Welzer „Die vierte Gewalt“. Seit 2012 moderiert Richard David Precht die Philosophiesendung »Precht« im ZDF. Im ZDF-Podcast »Lanz & Precht« sprechen Richard David Precht und Markus Lanz über die gesellschaftlich und politisch relevanten Themen unserer Zeit.
Chronik des Liechtensteinischen Bildungsforums
Zur Kritik an der Schulkritik
Prof. Dr. Roland Reichenbach
1. Liechtensteinisches Bildungsforum, 27. März 2014
In der Durchschnittsfalle – setzen wir falsche Prioritäten?
Univ.-Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger
2. Liechtensteinisches Bildungsforum, 26. März 2015
Wie allgemein kann Bildung heute noch sein?
Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Töchterle
3. Liechtensteinisches Bildungsforum, 22. April 2016
Digitales Lernen in der Schule
Univ.-Dozent Philippe Wampfler
4. Liechtensteinisches Bildungsforum, 31. März 2017
Mehrsprachigkeit und Digitalisierung
Dr. Elisabeth Allgäuer-Hackl
5. Liechtensteinisches Bildungsforum, 28. Februar 2018
Bildung als Provokation
Prof. Dr. Konrad Paul Liessmann
6. Liechtensteinisches Bildungsforum, 13. März 2019
Ein Ozean an Chancen geht für uns auf: Über die Grammatik der menschlichen Entfaltung
Mag. Dr. Matthias Strolz
7. Liechtensteinisches Bildungsforum, 5. April 2022
Schulen im Wandel: Wie gestalten wir gemeinsam eine bessere Zukunft?
Nora Wilhelm
8. Liechtensteinisches Bildungsforum, 23. März 2023
Schuldemokratie
Es ist uns wichtig, unsere Schülerinnen und Schüler zu kritischen Bürgerinnen und Bürgern innerhalb eines demokratischen Wertekanons zu erziehen.
Schülerinnen und Schüler können daher die Schule im Rahmen der Schuldemokratie aktiv mitgestalten. Dafür wurde das Schülerparlament eingerichtet, das Schülerinnen und Schülern Verantwortung und Mitsprache überträgt. Das Schülerparlament wird vom Schulsprecherteam geleitet.
Ackerschule
Als erste Schule Liechtensteins ist die formatio Privatschule eine Ackerschule.
Als Ackerschule übernehmen wir Verantwortung für nachhaltige Entwicklung und setzen uns für die Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele ein. Unser Schulgarten wird so zum Ort des Lernens und der Wissensvermittlung. Die Schülerinnen und Schüler der Primarschule und Sekundarschule bauen dort biologisches Gemüse an und erleben, woher unsere Lebensmittel kommen. Das geerntete Gemüse wird frisch vom Feld in unserer Mensa verarbeitet. Wir freuen uns das Bildungsprogramm GemüseAckerdemie in Kooperation mit dem Verein Ackerschaft als Pilotschule in Liechtenstein durchzuführen.
Die GemüseAckerdemie ist ein Bildungsprogramm der Ackerdemia e.V. in Deutschland. In Liechtenstein wird das Programm vom Verein Ackerschaft im Auftrag der GemüseAckerdemie Schweiz durchgeführt. Die formatio Privatschule führt das Programm 2020 erstmals in Liechtenstein als Pilotschule durch.